Faktoren wie Globalisierung, Migration und Fachkräftemangel haben dazu geführt, dass viele Organisationen schon vor Jahren Diversity Management (DM) eingeführt haben. Aus dem Diversity Management ist das holistischere Konzept Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) hervorgegangen. DE&I steht im Einklang mit Social Justice Bewegungen, einem steigenden Bewusstsein für strukturelle Ungleichbehandlungen und New Work Ansätzen.
upper element create_trigger
Diversity: Repräsentation
Das Ziel von Diversity ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen greifbar zu machen, um für Repräsentation sorgen zu können. Unter dem Diversity-Begriff werden hierzu insbesondere diese sieben Dimensionen betrachtet (siehe auch "4 Layers of Diversity" nach Gardenswartz und Rowe):
Equity: Gleichstellung
Equity verfolgt das Ziel der Gleichstellung. Um struktureller Benachteiligung entgegenzuwirken, können Menschen im Sinne von Equity gezielt ungleich behandelt werden, um Chancengleichheit herzustellen.
Fälschlicherweise werden die Begriffe Equity und Equality häufig synonym verwendet. Equality fordert allerdings die Gleichbehandlung aller Menschen und kann deshalb Benachteiligung verstärken, weil individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten nicht berücksichtigt werden.
Inclusion: Beteiligung
Das Ziel von Inclusion ist es, Mitbestimmung und Beteiligung zu ermöglichen. Wenn Inclusion gelingt, fühlen sich die Beteiligten zugehörig und wertgeschätzt.
Inclusion bezieht sich auf alle Diversity-Dimensionen, während sich der Begriff Inklusion häufig ausschließlich auf Barrierefreiheit im Sinne der Dimension geistige und körperliche Fähigkeiten bezieht.
upper element create_content
upper element create_trigger
Gerechtigkeit,
Fairness
"Wir kümmern uns um DE&I, weil wir es richtig finden."
Juristische
Erfordernisse
"Wir kümmern uns um DE&I, weil wir müssen."
Wirtschaftlicher
Nutzen
"Wir kümmern uns um DE&I, weil wir davon profitieren."
upper element create_content
upper element create_trigger
Viele Teams und Organisationen wollen im Bereich Diversity, Equity & Inclusion kontinuierlich besser werden, weil sie es gerecht und richtig finden. Auch wir von swapwork sehen DE&I als Beitrag zu unserer Vision, eine globale Wirtschaft zu entwickeln, die für die Menschen und unsere Mitwelt arbeitet und nicht gegen sie. Aber auch der rein wirtschaftliche Nutzen von DE&I-Entwicklung ist zahlreich durch Studien belegt:
Eine Kultur der Inclusion ist die Basis, um sich in einem Team als Mensch sicher zu fühlen. Psychologische Sicherheit ist laut dem Project Aristotle, in dem Google die Zusammenarbeit von Teams untersucht hat, der wichtigste Baustein für erfolgreiche Teams.
upper element create_content
upper element create_trigger
Wir konzipieren unsere Angebote individuell für Ihren Bedarf und gehen darauf ein, an welcher Stelle Sie in Ihrem DE&I-Prozess stehen.
Beispiele für unser Angebot im Bereich Diversity, Equity & Inclusion sind:
Wir bieten keine juristischen Beratungen an und arbeiten mit Organisationen und Teams, die im Sinne unserer Vision gerechter und inklusiver werden wollen. DE&I als Ansatz zur reinen Profitsteigerung lehnen wir ab.
upper element create_content
Ihre Ansprechpartnerin für Diversity, Equity & Inclusion
this element: fw-column bg-swap
Systemische Beraterin (SG)
Prozessbegleiterin und Moderatorin
Dozentin und Trainerin (BDVT)
Themen:
Diversity, Equity & Inclusion, Kommunikation & Methoden, Vision, Mission & Werte, Zusammenarbeit im Team
swapwork UG (haftungsbeschränkt) |
Scharnhorststraße 24 |
10115 Berlin |
| hello@swapwork.de |
| +49 1590 2533 913 |