OKR – Objectives & Key Results

this element: fw-column bg-swap

Begriff

OKR (Objectives & Key Results) ist eine moderne Management- und Führungsmethode, die Organisationen hilft, ambitionierte Ziele klar zu formulieren, konsequent zu verfolgen und tatsächlich zu erreichen. Anstatt sich in vagen Zielen oder endlosen Maßnahmenlisten zu verlieren, schafft OKR Transparenz, Fokus und messbare Ergebnisse. 

 

Im Kern geht es um zwei Elemente: 

  • Objectives – motivierende, qualitative Ziele, die eine klare Richtung vorgeben. 
  • Key Results – konkrete, messbare Ergebnisse, die zeigen, inwiefern das Ziel erreicht wird.  

Organisationen nutzen OKR über alle Hierarchieebenen hinweg, um die Arbeit stärker an der Strategie auszurichten und Eigenverantwortung zu fördern. 



Warum OKR im Unternehmen?

upper element create_trigger

Viele Organisationen kennen das Problem: Das Tagesgeschäft frisst alle Ressourcen, während strategische Initiativen auf der Strecke bleiben. OKR hilft, den Fokus zurückzugewinnen: 

  • Klarheit schaffen: Alle wissen, worauf es im Quartal wirklich ankommt. 
  • Prioritäten setzen: Statt sich zu verzetteln, stehen die wichtigsten Ziele im Mittelpunkt. 
  • Motivation stärken: Mitarbeitende erleben Sinn und Wirkung ihrer Arbeit. 
  • Ergebnisse messbar machen: Fortschritt wird transparent und überprüfbar. 

Das Besondere an OKR: Die Methode verbindet Top-Down-Strategie mit Bottom-Up-Beteiligung. So entsteht Ausrichtung und Orientierung (Alignment) im Unternehmen. 

upper element create_content


Strategiearbeit und Prozessoptimierung

upper element create_trigger

Arbeit in Organisationen lässt sich in drei Bereiche gliedern:

  1. Strategische Entwicklung – Innovation, Transformation und Zukunftsgestaltung.
  2. Prozessoptimierung – Verbesserung und Effizienzsteigerung bestehender Abläufe.
  3. Tagesgeschäft – operative Aufgaben, die kontinuierlich anfallen und die Existenz sichern.

OKR entfaltet seine Wirkung insbesondere in der strategischen Entwicklung und der Prozessoptimierung. Die Methode hilft Unternehmen, Verbesserungen und strategisch relevante Initiativen zügig voranzubringen – ohne das Tagesgeschäft zu vernachlässigen.

upper element create_content


Ablauf einer OKR-Einführung

upper element create_trigger

Die Einführung von OKR erfolgt schrittweise von der Geschäftsleitung bis in die Teams und sollte professionell begleitet werden. Die Einführung von OKR kann beispielsweise in diesen Schritten erfolgen: 

  1. Kick-off & Sensibilisierung – Vorstellung der Methode und ihrer Vorteile. 
  2. Training – Schulung von Führungskräften und Teams. 
  3. Strategieabgleich – Definition der mittelfristigen Unternehmensziele. 
  4. Pilotphase – Erste OKR-Zyklen mit der Geschäftsleitung und ausgewählten Teams. 
  5. Retrospektiven – Gemeinsames Lernen und Anpassen der Prozesse. 
  6. Skalierung – Ausweitung auf weitere Teams und Abteilungen. 
  7. Verankerung – Ausbildung interner OKR-Coaches und Etablierung als Standardprozess. 

upper element create_content


Vorbedingungen für eine erfolgreiche OKR-Einführung

upper element create_trigger

Damit OKR sinnvoll angewendet werden kann, sollten im Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: 

  • Führungskräfte und Mitarbeitende sind bereit, Transparenz und Eigenverantwortung zu leben. 
  • Es existieren bereits grundlegende Unternehmensziele, die mit OKR konkretisiert werden können. 
  • Wichtige Kennzahlen werden bereits regelmäßig erhoben und stehen zur Verfügung. 
  • Die Organisation ist offen für eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung. 
  • Es gibt die Bereitschaft, Zeit für regelmäßige Meetings (z. B. Quartals-OKRs, Weeklys, Retrospektiven) zu investieren. 

upper element create_content


Für wen ist OKR geeignet?

upper element create_trigger

OKR ist besonders wertvoll für Organisationen, die… 

  • ihre Strategie wirksam in die Umsetzung bringen wollen, 
  • mehr Fokus und Klarheit in komplexen Strukturen benötigen, 
  • ihre Mitarbeitenden stärker einbinden und motivieren möchten, 
  • einen Kulturwandel zu Eigenverantwortung und Transparenz anstreben. 

Egal ob NGO, öffentliche Verwaltung, Start-up, Mittelstand oder Konzern – OKR funktioniert, wenn es gut eingeführt und begleitet wird. 

upper element create_content


Unsere Angebote

upper element create_trigger

Wir begleiten Organisationen bei der Einführung und Umsetzung von OKR.

Typische Begleitungen umfassen: 

  • Prozessbegleitung in der OKR-Einführung über 6 bis 12 Monate mit regelmäßigen Workshops und Coachings. 
  • Training von Führungskräften und Teams für die sichere Anwendung von OKR. 
  • Ausbildung interner OKR-Coaches, damit die Methode nachhaltig im Unternehmen verankert wird. 

Unser Team umfasst drei zertifizierte OKR-Coaches. Damit stellen wir sicher, dass unsere Kund*innen von höchster fachlicher Qualität und aktueller Praxiserfahrung profitieren. 

 

Möchten Sie OKR in Ihrem Unternehmen erfolgreich einführen oder Ihren bestehenden OKR-Prozess verbessern? Dann sprechen Sie uns an. Gemeinsam gestalten wir ein Vorgehen, das zu Ihrer Organisation passt und nachhaltige Wirkung erzielt. 

upper element create_content

Ihre Ansprechpartnerin für OKR

Magdalena Grundmann

this element: fw-column bg-swap

Systemische Beraterin (SG)
Prozessbegleiterin und Moderatorin
Dozentin, Trainerin (BDVT) und OKR-Coach

Themen:

Vision, Mission & Werte, Zusammenarbeit im Team,

Kommunikation & Methoden, Diversity, Equity & Inclusion